Samstag, 31. Juli 2010
Radio Horeb/Maria im Urlaub hören
Eine Zusammenstellung der zahlreichen Empfangsmöglichkeiten über Antenne, Internet und Mobiltelefon von Radio Maria weltweit bietet Radio Maria Nederland & Vlaanderen auf den folgenden Seiten:
Radio Maria op vacantie - Radio Maria im Urlaub
Radio Maria hören
Für Urlauber in Südtirol: UKW-Frequenzen
UKW-Empfang in Österreich
Frequenzliste Radio Maria Italien
Radio Maria Spanien
Sogar auf Gran Canaria kann Radio Horeb seit Jahren über die UKW-Frequenz 96,7 MHz im Raum Maspalomas 24 Stunden täglich empfangen werden.
Freitag, 23. Juli 2010
Radio Maria weltweit
"Radio Horeb ist Mitglied der Radio-Maria-Weltfamilie. Beim Treffen der Weltdelegierten 2009 wurde ein Missionshilferuf des Papstes für Afrika erörtert und Projektunterstützung zugesagt. Afrika erfährt zurzeit weltweit den größten Zuwachs an Christen, ist aber durch ethnische und religiöse Konflikte, sich ausbreitende Krankheiten, die schwierige Weltwirtschaftslage und deren Folgen in gewalttätigen Auseinandersetzungen und Not sehr gefährdet. Radio-Maria-Stationen in Afrika können von beachtlichen Erfolgen berichten, bei denen sie glaubens-, werteorientiert und versöhnend überkonfessionell auf die Bevölkerung einwirken. In der Vergangenheit konnte Radio Horeb schon durch konkrete Maßnahmen wie Studio- und Sendemastenbau Partnerradios in Afrika helfen"
Radio Maria Tansania
Radio Horeb stellt über sein Partnerschaftsprogramm mit Radio Maria Tansania finanzielle Mittel zur Verfügung, die den Aufbau des Sendebetriebes finanzieren helfen.
RM Tansania erreicht ca. 60% des Landes über UKW, seit kurzem auch Dar-es-Salaam. Selbst Muslime hören das Programm gerne. Die Ortskirche erkennt mehr und mehr die Bedeutung des Senders.
Radio Maria Togo
Hilfe braucht auch Radio Maria Togo. Der westafrikanische Kleinstaat (bis 1918 deutsche Kolonie) ist nach fast 40 Jahren autokratischer Regierung, Unruhen und Flucht zahlreicher Togolesen ins Ausland verschuldet, die Bevölkerung arm. Fast zwei Drittel der Erwerbstätigen des tropischen, regenabhängigen Agrarlandes arbeiten in der Landwirtschaft.
50% der Bevölkerung praktizieren die alten Naturreligionen, ca. 30% leben nach christlichen Grundsätzen (davon rd. 12% Katholiken), 20% sind muslimisch.
RM Togo erreicht nahezu 100% des Landes über UKW. >Radio Maria Togo live
Montag, 12. Juli 2010
Deutschland pro Papa in Köln und München
Die Rede von Michael Hesemann bei der Pro Papa Kundgebung in Köln: Denn wo Petrus ist, da ist die Kirche, wie der heilige Augustinus sagte, und da ist Gott. kath.net
Hier ein Video des Bayerischen Fernsehens auf br-online.de von der Veranstaltung in München
Gott segne den Heiligen Vater und unsere Kirche! Rede von Gabriele Kuby bei „Deutschland pro Papa“ am 11. Juli in München.
Bigpictures von Deutschland pro Papa
Wenn die katholische Basis für Papst Benedikt auf die Straße geht
Ein Bericht von Michael Hesemann von der Deutschland-Pro-Papa-Veranstaltung in Köln
Willibert Pauels und Pro Papa in Kölle
Video von domradio
http://politischunpolitisches.blogspot.com/2010/07/deutschland-pro-papa-in-koln.html
Deutschland pro Papa: Wann gibt´s das wieder?
Christliches Informationszentrum Medrum
K-TV Video auf kathTube
Deutschland Pro Papa - Nachlese von Sabine
Presseecho:
Deutschlandradio Kultur
tz-online
Mainpost
KLEINE ZEITUNG
Lausitzer Rundschau
Bild
sueddeutsche.de
Frankfurter Neue Presse
merkur-online
tz-online
Nürnberger Nachrichten
Salzburger Nachrichten
Mittelbayerische
nordbayern.de
wienweb.at
Sogar das türkische TRT-TV bringt die dpa-Meldung!
Angelus: Papst bedankt sich für "Papst-Demo" radio vatikan
Roswitha Biersacks Fotos - Deutschland Pro Papa in München
Feierlicher Einzug zum Pontifikalamt mit Weihbischof Klaus Dick in den Kölner Dom
Sabine Beschmann und Martin Rothweiler begrüßen die Teilnehmer in Köln
Montag, 5. Juli 2010
Sommer - Zeit der Trockenheit …

Trotz der nassen Wochen des Frühsommers können wir uns inzwischen vorstellen, dass austrocknende Quellen und vertrocknende Flächen auch in diesem Jahr dazugehören könnten …
Aber hier soll kurz der Blick auf eine andere Gefahr des Versiegens gerichtet werden:
der "Tropf" nämlich, an dem unsere christlichen Radios hängen. Deren Möglichkeiten, ihrem Auftrag und segensreichen Wirken nachkommen zu können, "hängt an einem seidenen Faden, nämlich der Gunst und Unterstützung unserer Hörer". So schreibt es der Programmdirektor von Radio Maria Südtirol, Pfr. Christoph Haider gerade in dem Monat, in dem dieser Sender sein dreizehnjähriges Bestehen feiern kann.
Auch wenn man hoffen kann, dass die Gottesmutter (gerade in diesem Bestehensjahr mit "ihrer" Zahl) Radio Maria mit hilfreicher Hand nicht im Stich lassen wird - ähnliches gilt offensichtlich auch für Radio Horeb, wie Pfr. Richard Kocher in seinen Mittagsansprachen gleichfalls durchblicken lässt.
Zur Erinnerung: diese Sender »finanzieren sich ausschließlich aus den Spenden ihrer Hörer. Sie verfügen über keine Werbeeinnahmen oder Kirchensteuermittel und sind somit finanziell ganz auf die Hilfe der Nutzer angewiesen.«
Bei jährlichen Betriebskosten von über 1 Million € (Zahlen aus 2008 von Radio Horeb) kann schon verwundern, was der Geschäftsführer immer wieder berichtet: »… hinter Radio Horeb stehen fast keine Großspender, sondern es finanziert sich durch sehr viele Einzelspenden …«
Eine solche Spendenstruktur ist sicherlich beneidenswert "gesund", sie ist aber erklärlicherweise auch abhängig von dem, was die Spender in einer gegebenen wirtschaftlichen Situation erübrigen können.
Wie letztere für den "Normalverbraucher" derzeit einzustufen ist, "pfeifen die Spatzen von den Dächern". Umso wichtiger ist, dass noch mehr einzelne Nutznießer unserer Radios es sich zum Anliegen machen, die Finanzierungsgrundlage ihres Senders nicht "austrocknen" zu lassen!
Beten wir also nicht nur um "Regen", sondern helfen wir mit bei der Befüllung der "Zisternen" !
Sonntag, 4. Juli 2010
Apostel Thomas - Glaubensbote in Indien
Im Bild das St. Thomaskreuz