Das neue Gesang- und Gebetbuch GOTTESLOB, das zum 1. Advent
2013 in Deutschland, Österreich und im Bistum Bozen-Brixen
verbindlich eingeführt werden wird, wirft seine Schatten voraus.
Für alle, die keinen Zugang zu Detailinformationen zu dem neuen Gemeinde-"Rollenbuch" für den Gottesdienst haben, sind hier einige Informationen zusammengetragen.
(Grundlage dafür ist ein Artikel des Mainzer Diözeankirchenmusikdirektors Thomas Drescher)
Die inhaltliche Erarbeitung sowohl des
Stamm- als auch der Diözesan-Eigenteile ist abgeschlossen. In
musikalischer Hinsicht bringt das neue Gotteslob ein erweitertes
Liedgut, dass die Freude am Singen erhalten und weiter tragen kann.
Einfache mehrstimmige Gesänge, mehrsprachige Liedtexte,
Taizé-Gesänge, Kanons, neue Psalmodiemodelle, mehr und neue Neue
Geistliche Lieder, aber auch im jetzigen Gotteslob nicht enthaltene
traditionelle Lieder.
• Stammteil
Wie das jetzige Gesangbuch wird auch
das neue Gotteslob einen Stammteil (Nr. 1 - 684) sowie einen
diözesanen Eigenteil (Nr. 700 - ca. 935) haben. Der Stammteil wurde
in verschiedenen Arbeitsgruppen auf Bundesebene ( + Österreich und
Südtirol) erarbeitet und inzwischen von den Bischöfen approbiert
(gutgeheißen). Die wesentlichste Änderung gegenüber dem jetzigen
Gotteslob ist die Bereitstellung einer Vielfalt alternativer
Gottesdienstformen (Tagzeitenliturgie, Wort-Gottes-Feier etc.), die
zu feiern auch in kleinen Gemeinden und Gemeinschaften möglich ist.
Daneben wurden alle katechetischen Texte, Andachten etc.
überarbeitet.
Bei den insgesamt ca. 300 Liedern des
Stammteils wurden der Kernbestand aus dem jetzigen Gotteslob und aus
früheren Gesangbüchern übernommen und neue, inzwischen bewährte
Lieder aufgenommen. Bei den älteren Liedern hat eine ausführliche
Quellenrecherche stattgefunden. Sie wurden, wo möglich und sinnvoll,
in der ursprünglichen oder zumindest in einer besser begründeten
textlichen Fassung aufgenommen. Gelegentlich gibt es bei den älteren
Liedern geringfügige Änderungen in der Melodie, die meistens aber
die Notenwerte und Pausen, selten die Tonhöhe betreffen.
Neben den Liedern sind eine erweiterte
Auswahl an Psalmen mit z. T. neuen Antiphonen, Kanons und
mehrstimmige Gesänge, verschiedene Litaneien sowie der Kernbestand
des Gregorianischen Repertoires abgedruckt.
• Begleitmaterialien zum Stammteil
U.a. folgende Begleitbücher wird es
für den Stammteil des neuen Gotteslobs geben:
- Orgelbuch mit in der Regel vierstimmigen Begleitsätzen für alle Gesänge - - -
- Klavierbuch mit jeweils einem reinen
Klaviersatz und einem "Mini-Arrangement" (d.h.
Melodiestimme separat, Baßstimme + Gitarrengriffe), das es
ermöglichen soll, das Lied mit einer kleinen Instrumentalgruppe zu
musizieren.
- Kantorenbuch (Grundlage dafür ist
das "Münchener Kantorale", das entsprechend umgearbeitet
wird)
- Chorbuch in Form von Bausteinen
(Modulen). Geplant ist ein Kompendium für ca.
die Hälfte der
aufgenommenen Lieder, bestehend aus:
- Chorsätzen für 4-stg. gemischten
Chor (SATB)
- Chorsätzen für 3-stg. gemischten
Chor (SABar)
- Chorsätzen für 3-stg.
Frauen-/Mädchenchor (SSA)
- Chorsätzen für 2-stg.Kinderchor
(Melodie + Überstimme)
- Bläserbuch mit Vorspielen für eine
Auswahl von ca. 150 Gesängen
- CD-Aufnahmen aller Gesänge
Viele Begleitmaterialien (Orgel-,
Chor-, Bläsersätze), die für das jetzige Gotteslob erstellt
wurden, wird man auch nach Einführung des neuen Gesangbuchs
verwenden können. Es ist geplant, entsprechende Listen als Hilfen
für die Kirchenmusiker zur Verfügung zu stellen. Es wird aber nicht
ohne die Anschaffung der neuen Begleitbücher gehen, will man nicht
von vornherein auf das Kennenlernen einen großen Teils des im neuen
Gotteslob enthaltenen Liedrepertoires verzichten.
• Vorbereitung und Einführung des
neuen Gotteslobs
Für die Vorbereitung auf das neue
Gotteslob und die sich über mehrere Jahre erstreckende Begleitung
seiner Einführung soll es erste Info-Veranstaltungen für diejenigen
geben, die bereit sind, in den Gemeinden bei der Vorstellung und
Einführung neuer Lieder mitzumachen ("Liedcoaching").
Diese Menschen werden eine zentrale Rolle bei der Einführung des
neuen Gotteslobs spielen.
Es wird eine der wichtigsten Aufgaben
sein, solche Menschen zu finden, die bereit sind, neue Lieder und andere
Gesänge den Gemeinden vorzustellen und sie einzuführen. Das können
neben Chorleitern / Kantoren auch solche Personen (oder
auch kleine Gruppen) sein, die sicher singen können. Deren Schulung wird
im Zusammenhang mit der Einführung des neuen Gotteslobs eine der
wichtigsten kirchenmusikalischen Aufgaben sein.
Solche Menschen zu finden ist v.a. auch
dort wichtig, wo es keinen Chor, Schola oder Kantoren gibt.
Vielleicht kann das neue Gotteslob ja Anlass sein, diese wichtigen
musikalischen Dienste neu oder wieder zu entdecken?